Die Bergheidengasse als „Best-Practice-Beispiel“ für Nachhaltigkeit an Schulen!
Ein starkes Team: das neue Umweltzeichen-Team!
Das Umweltzeichen für eine Schule?
Seit 2005 wird die Bergheidengasse mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet und setzt Maßnahmen, um möglichst umweltschonend in allen Bereichen der Schule (z. B. Lebensmitteleinkauf, Mülltrennung, Reinigungsmittel, Papier, …) zu arbeiten. Dieses Zertifikat kann man in so einer großen Schule nur halten, wenn ein engagiertes Team dahintersteht. Unter der Leitung von Stefan Trybus gelang das auch bei der letzten (immer sehr strengen) Überprüfung im März 2022. Außerdem wurde das Team nach den Corona-Jahren und einigen Pensionierungen neu aufgestellt. Man arbeitet gemeinsam und hochmotiviert daran, auch 2025 die nächste Prüfung zu bestehen.
Neuer Nachhaltigkeits-Schwerpunkt – weil es um unsere Zukunft geht!
Mit dem neuen Ausbildungsschwerpunkt „Fair Business & Food Management“ werden diese Aktivitäten jetzt noch weiter verstärkt. In dieser Ausbildungsschiene der Bergheidengasse dreht sich alles um Bewegung, Gesundheit, Ernährung, Nachhaltigkeit und Ideen, um unsere Wirtschaft ein Stück besser und damit fairer zu gestalten. Den Schüler:innen dieses Schwerpunktes wird eine profunde Wirtschaftsausbildung, die neue, nachhaltige Geschäftsmodelle vermittelt, geboten. Man kann außerdem die Ausbildung zum veganen Koch bzw. zur veganen Köchin und ein Zertifikat als Gesundheitstrainer-Assistent:in machen. Den Absolvent:innen soll damit ermöglicht werden ihr Wissen in vielen Bereichen der zukünftigen Wirtschaftswelt anzuwenden und auch das eigene Leben umweltbewusst zu gestalten.
Mit dieser Innovation ist es der Bergheidengasse gelungen, als Best-Practice-Beispiel auf der Website des Österreichischen Umweltzeichens ausgewählt zu werden. Ein bisschen stolz sind wir jetzt schon.
Wer die Bergheidengasse kennt, weiß, dass hier gerne Neues ausprobiert wird. Davon zeugen viele Projekte, Schulversuche und auch die schulautonomen Schwerpunkte. Wenn sich die Zeiten und damit die Herausforderungen an die Absolvent*innen einer BHS ändern, dann ändern wir uns auch.
Ab dem Schuljahr 2022/23 (Anmeldung ab den Tagen der offenen Tür) hat man in der Bergheidengasse im Wirtschaftszweig zwei neue, spannende Schwerpunkte zur Wahl:
Sie ersetzen die beiden Schwerpunkte Internationale Kommunikationin der Wirtschaft und International Relations, wobei einige Elemente von diesen auch in die „Neuen“ einfließen werden.
Fair Business & Food Management – leben und wirtschaften für die Zukunft
Bei „Fair Business & Food Management“ (FBFM) dreht sich alles um die nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft. Schüler*innen haben in diesem Schwerpunkt die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen in den Gegenständen Ernährung bzw. Kochen, sowie in Bewegung&Sport zu erwerben.
In FB&FM geht es vor allem darum, wie man Wirtschaft zukunftsorientiert, verantwortungsvoll und ressourcenschonend gestalten kann. Die Schüler*innen entwickeln im Unterricht kreative Ideen, die dann auch in Kooperation mit Unternehmen umgesetzt werden sollen.
21st Century Skills – gemeinsam die Zukunft gestalten
Wirtschaftliches Verständnis, über kulturelle Grenzen hinweg zusammenarbeiten, Kommunikationsfähigkeit und Fremdsprachenkompetenz, kritisches Denken, kreative Problemlösungskompetenz und informationstechnologisches Know How: Das sind die Herausforderungen der Zukunft und dieser neue Schwerpunkt soll Schüler*innen darauf vorbereiten.
21st Century Skills verbindet Wirtschaftsausbildung mit Fremdsprachenkompetenz und Informationstechnologie mit digitaler Kommunikation und Projektmanagement. Damit sollen Fähigkeiten, die man für ein modernes Berufsleben benötigt, vermittelt werden.