Er gehört zu den Gewinnern beim SAG’S MULTI-Wettbewerb 2021. Am 22. Juni fand die Preisverleihung im ORF Radiokulturhaus in Wien statt. Von den insgesamt 350 Teilnehmer*innen wurden 33 mit einem Preis ausgezeichnet. Die besondere Leistung von Mario Zurz (4HHD): Er hielt die zweisprachige Rede auf Deutsch und auf Russisch, obwohl das nicht seine Muttersprache ist.
Die Themen des Redewettbewerbs SAGS MULTI
SAG‘S MULTI ist ein besonderer Redewettbewerb bei dem Schüler*innen in ihrer Rede möglichst oft zwischen Deutsch und ihrer Muttersprache oder einer erlernten Fremdsprache wechseln sollen. Die Inhalte der Reden behandeln immer gesellschaftskritische Themen, die beim Wettbewerb vorgegeben werden. Heuer konnten die Teilnehmer*innen unter dem Leitgedanken „Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt“ unter folgenden Themen wählen:
Demokratie braucht auch meine Stimme
Hinschaun, aufstehn und handeln
Wir sind bunt – ja und?
Generation global – das sind wir
Aufeinander achten – es geht um unsere Zukunft
Insta, TikTok – wisch und weg?
Marios Rede zum Thema „Wir sind bunt – ja und?“
In seiner Rede unter dem Titel „Manchmal fühlen wir uns wie eure Handlanger“ behandelte Mario seine Erfahrungen als Gastarbeiterkind und thematisierte die Vielfalt Österreichs. Er war einer von wenigen Teilnehmer*innen des Wettbewerbs, die Deutsch nicht mit der eigenen Muttersprache, sondern mit einer zweiten erlernten Sprache kombinieren. Wer Mario kennt, weiß, dass er nicht nur ein Sprachtalent ist, sondern auch überzeugend argumentieren und begeistern kann.
„Egal ob Serbe, Türke oder Roma; im Herzen sind wir alle Menschen. Wir wissen alle, wie schwer der Weg unserer Ahnen war und wir wissen welche schweren Wege wir noch gehen müssen, um vollwertige Akzeptanz zu erreichen.“ Zitat aus Marios Rede, das bei der Verleihung vorgelesen wurde
Der Redewettbewerb SAG‘S MULTI in Coronazeiten
SAG’S MULTI soll jungen Menschen die Möglichkeit geben ihre Gedanken und Überlegungen zu Mehrsprachigkeit und Internationalität vor Publikum zu präsentieren. Der Wettbewerb, dessen Durchführung seit 2020 vom ORF übernommen wird, konnte heuer pandemiebedingt in den Vorrunden nur online stattfinden. Aber immerhin das Finale ging in Innsbruck, Graz, Sankt Pölten und Wien live über die Bühne.
„Ihr habt mich nicht nur inhaltlich und sprachlich begeistert, sondern auch damit wie ihr euch mit den Themen auseinandergesetzt habt. Man konnte so viel Reflexionsfähigkeit, Herzblut, Anstrengung und Mut in euren Reden spüren. Ihr könnt richtig stolz auf euch sein.“ Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei der Verleihung
„Genau dieses Herzblut und diesen Mut spürte man in Marios Rede!“ Viktoria Kuzmits, Russischlehrerin von Mario.
Mit seiner Rede beeindruckte Mario Zurz beim Wettbewerb „SAG‘S MULTI“. Mitte Mai 2021 nimmt er an der Finalrunde in Wien teil.
Sprachbegabtes Multitalent
Mario Zurz (4HHD) hat viele Talente. Seine Begabung für Sprachen zählt auch dazu. Beim Redewettbewerb „SAG‘S MULTI“ konnte er das bereits in der Hauptrunde eindrucksvoll unter Beweis stellen. In seiner Rede „Ich traf glückliche Menschen“ sprach er über die Lage der Volksgruppe der Roma und Sinti und konnte dabei auch seine eigenen Erfahrungen einbringen. Er ist der einzige Finalteilnehmer für Russisch, der diese Sprache erst an der Schule erlernt hat, denn Russisch ist nicht Marios Muttersprache.
Mit seiner Rede überzeugte Mario die Organisatoren so sehr, dass er gemeinsam mit zwei anderen Teilnehmerinnen des Wettbewerbs in der ORF-Sendung Thema (22.3. 2021) porträtiert wurde und zu seinen Erfahrungen als Rom und mit Mehrsprachigkeit interviewt wurde. Dabei konnte er auch sein eigenes Start Up „Sapphire Events“, das er 2020 gegründet hat, vorstellen.
ORF organisiert SAG’S MULTI
SAG’S MULTI ist ein sehr erfolgreicher Redewettbewerb, der vom ORF organisiert wird. Dabei sollen Schüler*innen über ein gesellschaftskritisches Thema sowohl in Deutsch als auch in einer anderen erlernten Fremdsprache oder in ihrer Muttersprache reden. Das Besondere dabei ist, dass die Schüler*innen während der Rede möglichst oft die Sprache wechseln sollen, um ihre Mehrsprachigkeit unter Beweis zu stellen. Auch dieser Wettbewerb musste aufgrund von Corona auf Video-Beiträge der Kandidat*innen umstellen. Ob die Finalrunde Mitte Mai live stattfinden wird, ist noch unsicher.
„Wir sind die Generation, die etwas ändern muss. Es liegt an uns, alten Mustern in jeglicher Hinsicht, wie es der Rassismus ist, den Kampf anzusagen! Мы новое поколение!“ Mario Zurz
Russisch in der Bergheidengasse
Russisch wird in der Bergheidengasse schon seit einigen Jahren als zweite lebende Fremdsprache im Tourismusschwerpunkt Hotel- und Gastronomiemanagement angeboten. Derzeit ist die Bergheidengasse die einzige humanberufliche höhere Schule in Wien, in der Schüler*innen Russisch als zweite lebende Fremdsprache wählen können. Für Rückfragen steht Viktoria Kuzmits, die auch Mario Zurz in Russisch unterrichtet, gerne zur Verfügung:
Mario Zurz erzielt bei der Russischolympiade einen Siegerplatz!
Am 11. September fand im Russischen Zentrum für Wissenschaft und Kultur in Wien die Preisverleihung an die Gewinner der Russisch-Olympiade, deren Finale heuer online am 18. Mai ausgetragen wurde, statt. Mario Zurz, 4HHD, belegte beim bundesweiten Russischwettbewerb den 2. Platz und erhielt vom russischen Botschafter in Österreich Dmitry Ljubinsky eine Silbermedaille, eine Urkunde, russische Bücher sowie ein namentliches Zertifikat für einen 1-monatigen Aufenthalt und Sprachkurs an einer russischen Hochschule der Wahl.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.