von Daniel Wandl | Okt. 22, 2019 | Allgemein
30 Jahre Bergheidengasse
Ein besonderer Tag an der Bergheidengasse: Gemeinsames Frühstück des gesamten Teams, Tischtennisturnier, Action-Painting, ein Mega-Gruppenfoto und viele Lehrausgänge mit gut gelaunten Lehrer/innen und Schüler/innen.
30 Jahre Bergheidengasse, das ist im Jahr 2019 aber auch Instagram und ein Fotowettbewerb mit den schönsten Fotos zum Thema #thirtyyears.
Eine spezielle Ehrung gab es für die „Legenden“ der Bergheidengasse, also für jene Kolleginnen und Kollegen, die schon von Anfang an dabei sind.
Nach 30 Jahren sind wir stolz darauf, dass wir ein großartiges Team haben, das für unsere Schule und unsere Schüler/innen immer noch so engagiert arbeitet wie am ersten Tag. Der Bergheidengasse-Spirit war an diesem besonderen Tag fühlbar.







von Daniel Wandl | Jan. 24, 2019 | Website Inhalt
In allen Schwerpunkten der Bergheidengasse ist der Praxisunterricht ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Zum Praxisunterricht gehören Kochen und Servierkunde. Du lernst wie man köstliche Menüs kocht, wie man flambiert, mariniert, alles über Getränke und vieles mehr. Dabei erwirbst du Kenntnisse und Fertigkeiten, die du immer brauchen kannst, auch wenn du später nicht im Tourismus arbeiten willst.
Praxisunterricht in den Schwerpunkten der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- vom 1. bis zu 4. Jahrgang jeweils ein halber Praxistag pro Woche (Küche und Service)
- Unterricht in der Schule in den Einzelplatzküchen oder in der Großküche (für das Schulrestaurant).
- Möglichkeit mit dem Besuch spezieller Freigegenstände und entsprechenden Zertifikatsprüfungen (auf freiwilliger Basis) Zusatzqualifikationen zu erwerben: Jungsommelier, Kaffeekenner, Käsekenner, Petit four & more (Patisserie), Barkeeper
Praxisunterricht in den Tourismusschwerpunkten und in der Hotelfachschule
- Fünfjährige Tourismusschwerpunkte: vom 1. bis zu 4. Jahrgang jeweils ein ganzer Praxistag pro Woche (Küche und Service)
- Hotelfachschule: von der 1. bis zur 3. Klasse jeweils ein ganzer und ein halber Praxistag pro Woche (Küche und Service)
- Unterricht in der Schule in den Einzelplatzküchen oder im schuleigenen Bistro
- Alle zwei bis drei Wochen findet der Praxisunterricht als Betriebspraktikum außer Haus in einem unserer Partnerbetriebe (Hotels der 4- und 5-Sterne-Kategorie in Wien) statt.
- Die Jungsommelier- und Barkeeper-Ausbildung sind in den fünfjährigen Tourismusschwerpunkten im fixen Lehrplan enthalten. Es ist möglich, in diesen Ausbildungen eine WIFI-zertifizierte Zusatzprüfung abzulegen.
- Zusätzliche Freigegenstände mit denen man WIFI-zertifizierte Zusatzqualifikationen erwerben kann: Kaffeekenner, Käsekenner, Patisserie
- In der Hotelfachschule sind die Gegenstände Jungsommelier, Käsekenner und Cateringmanagement im fixen Lehrplan enthalten. Es ist möglich, in diesen Ausbildungen eine WIFI-zertifizierte Zusatzprüfung abzulegen.
Abschluss der praktischen Ausbildung im 4. Jahrgang bzw. in der 3. Klasse
- Die abschließende Prüfung des praktischen Unterrichts findet in den fünfjährigen Zweigen im 4. Jahrgang statt (kein Praxisunterricht im Maturajahrgang). Die positive Ablegung der Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung (Fachprüfung) ist Voraussetzung um bei der Matura antreten zu können.
- In der Hotelfachschule ist die praktische Prüfung Teil der Abschlussprüfung in der 3. Klasse.
Unterschiede – Pflichtpraktika im Sommer
In allen Zweigen sind die Pflichtpraktika im Sommer Voraussetzung um überhaupt zur Reife- und Diplomprüfung bzw. in der Hotelfachsschule zur Abschlussprüfung antreten zu dürfen. Der Unterricht endet in diesen Schuljahren Ende Mai/Anfang Juni und beginnt im Herbst Ende September/Anfang Oktober, damit bleibt auch noch Zeit für Ferien. Je nach Zweig unterschiedliche Anzahl und Dauer der Praktikumszeiten:
Pflichtpraktika in den Sommer-Monaten
| Schwerpunkte im Wirtschaftszweig
3 Monate einmalig |
3 Monate (92 Tage) zwischen 3. und 4. Jahrgang.
Es kann, muss aber kein touristischer bzw. Gastgewerbebetrieb sein.
|
| Schwerpunkte im Tourismuszweig
32 Wochen |
Je 12 Wochen zwischen 2./3. und 3./4. JG und 8 Wochen zwischen 4. / 5. JG = 32 Wochen!
Es muss ein touristischer bzw. Gastgewerbe-Betrieb sein. |
| Hotelfachschule
24 Wochen |
Je 12 Wochen zwischen 1./2. Klasse und 2./3. Klasse = 24 Wochen.
Es muss es ein touristischer bzw. Gastgewerbe-Betrieb sein. |
Weiterführende Informationen:
Downloads Praxiskleidung