BRP | Zulassung | Inhalt und Umfang | Gebühren | BRP-Termine | Anmeldung | Teilprüfungen > Lebende Fremdsprache >  Englisch > Qualifikation und Zielniveau | Downloads | Kontakt

 

Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)

 

Qualifikation und Zielniveau

 

 

Die Berufsreifeprüfung verleiht eine Qualifikation, die einer Reife- und Diplomprüfung an einer berufsbildenden höheren Schule gleichwertig ist. Gleichwertige Qualifikationen müssen auf vergleichbaren, d. h. gleichwertigen Leistungen beruhen.

Das zu erreichende Niveau ist mit B 2 gemäß den in den Richtlinien des Europarats (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) festgelegten Standards für Sprachkompetenz definiert.

 

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) Kommunikative Kompetenzen und Sprachaktivitäten (Überblick über das Niveau B 2)

Linguistische Kompetenz
allgemein: breites Spektrum sprachlicher Mittel um sich klar auszudrücken, ohne den Eindruck zu erwecken, sich sprachlich einschränken zu müssen
lexikalische Kompetenz: großer Wortschatz im eigenen Sachgebiet und den meisten allgemeinen Themen, variierte Formulierungen um Wiederholungen zu vermeiden
grammatikalische Kompetenz: gute Beherrschung der Grammatik, kleinere Mängel im Satzaufbau, können rückblickend korrigiert werden

Soziolinguistische Kompetenz
drückt sich in formellem und informellem Stil klar und höflich, der Situation angemessen aus und vermeidet krasse Formulierungsfehler

Pragmatische Kompetenz (Flexibilität, Sprecherwechsel, Kohärenz)
passt Inhalt und Form den Aussagen der Situation, dem Kommunikationspartner an, ergreift in Gesprächen angemessen das Wort, beginnt es auf natürliche Weise, hält es in Gang und beendet es, verwendet verschiedene Konnektoren

Rezeptive Aktivitäten und Strategien
Hören: Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen verstehen, wenn Standardsprache verwendet wird, trotz störender Geräusche, Fachdiskussionen und berufsbezogenen Präsentationen im eigenen Spezialgebiet folgen, in einem lebhaften Gespräch unter Muttersprachlern mithalten
Lesen: sehr selbstständig Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen können, Nachschlagewerke selektiv benutzen, lange und komplizierte Texte aus berufsbezogenen Themen rasch lesen und Infos herausfiltern, komplexere Korrespondenz, zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen

Produktive Aktivitäten und Strategien
Zusammenhängend Sprechen: die Sprache benützen um flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner und beruflicher Themen zu sprechen, Argumentation logisch aufbauen, klar Für und Wider erläutern, längere Präsentationen vortragen, vom Text abweichen und auf Fragen spontan reagieren

Mündliche Interaktion
Allgemein/Konversation: Zusammenhänge zwischen Ideen deutlich machen, sich spontan und fließend verständigen auch mit Muttersprachlern, sich aktiv an längeren Gesprächen über Themen allgemeiner Bedeutung beteiligen, Standpunkte und Argumente klar begründen und verteidigen, Gefühle differenziert zum Ausdruck bringen und persönliche Erfahrungen hervorheben
Zielorientierte Kooperation und Informationsaustausch: detaillierte Instruktionen zuverlässig verstehen, ein Problem klar darlegen, Vermutungen über Ursachen und Folgen anstellen, Infos und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und wiedergeben
Dienstleistungsgespräch: ein Problem erläutern, das aufgetreten ist und klar machen, dass der betreffende Dienstleister/Kunde Zugeständnisse machen muss, …
Interviewgespräch: wirksam und flüssig ein Interview führen, die Initiative ergreifen, Gedanken ausführen und entwickeln, von vorbereiteten Fragen abweichen, auf interessante Antworten näher eingehen, nachfragen

Schreiben
schriftliche Interaktion, zusammenhängendes, kreatives Schreiben: detaillierte, kohärente Texte zu Interessensgebiet verfassen und Infos, Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen, Rezensionen zu Film/Buch/Theaterstück, Zusammenfassen von Artikeln, Berichten

Textsorten
Auditive Texte wie öffentliche Durchsagen, Diskussionen, Telefongespräche, Vorstellungsgespräche etc.;
Visuelle Texte wie Presse, Broschüren, Flugblätter, Formulare, Fragebögen, Schriftverkehr, Notizen und Mitteilungen etc.: eine klar strukturierte Vorlesung zu vertrautem Thema verstehen und sich Punkte notieren, die wichtig erscheinen, zu breitem Spektrum an Sachthemen Nachrichten, Interviews, Reportagen etc. zusammenfassen, kommentieren und diskutieren

 

 

Zurück zur Übersicht Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)
Nähere Informationen zu den Themenkreisen und zum Ablauf der Teilprüfung Lebende Fremdsprache Englisch.