21st Century Projekt „Beethoven in Vienna“

21st Century Projekt „Beethoven in Vienna“

Das 21st Century Projekt der Bergheidengasse „Beethoven in Vienna“ wurde beim Kreativwettbewerb des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit dem Projekt Europa Award ausgezeichnet: Siegerarbeiten 2020/21 · Projekt Europa (projekt-europa.at).

In unserem neuen Schwerpunkt geht es darum Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und digitale Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Genau das ist beim Projekt „Beethoven in Vienna“ passiert.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben einen Rap komponiert und es wurde die Ode an die Freude eingespielt. Es wurden Beethovens Briefe auf Englisch aufgenommen, an Originalorten recherchiert und Beiträge verfasst. Auch die Websitegestaltung kam nicht zu kurz.

Also schaut vorbei auf:
https://beethoven.bergheidenproject-1-21cs.at

Was euch die Beethoven-Website noch alles bietet

Wer sich auf der Website umschaut, findet viele überraschende Details über Beethoven und einige interaktive Tools: Man kann z.B. die Eroica in Gebärdensprache studieren und in einem Aristokraten-Memo herausfinden, ob „alternative Facts“ bereits zu Beethovens Lebenszeit eine Rolle gespielt haben. Auf alle Fälle sollte man sich zu den Originalschauplätzen aufmachen und dort die „möglicherweise schönste Musik, die jemals geschrieben wurde“ (W. Holzheu) genießen. 

Rückfragen an: werner.holzheu@bergheidengasse.at

Europa. Das hat Zukunft!

Europa. Das hat Zukunft!

Der Europatag wird von allen Mitgliedsstaaten im Mai gefeiert. In Österreich fand im Rahmen des Europatages von 2. bis 9. Mai 2021 die Europawoche statt. Zum Auftakt der Debatte über die Zukunft Europas diskutierte unter anderem Estelle Lath mit unserem Bundespräsident Van der Bellen.

Rede von Bundespräsident Alexander Van der Bellen zum Europatag und Diskussion mit Jugendlichen zur Zukunft Europas unter Moderation, umrahmt von musikalischen Beiträgen. Ort: MQ Libelle Livestream / Übertragung im TV (tbc)

Via Livestream wurden dem Gespräch zahlreiche Jugendliche zugeschaltet. Dabei wurden die Wünsche und Vorstellungen der Jugendlichen für die Zukunft Europas thematisiert.

Wir wünschen viel Freude beim Schmökern und gratulieren Estelle zu dieser tollen Erfahrung!

Fotos: Vertretung der EU-Kommission in Österreich/APA-Fotoservice/Schedl

Kurzbericht auf ORF, ZiB um 9.00 Uhr am 6.5.2021:

https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-900/71256/ZIB-900/14091288/Erwartungen-der-Jugend-zur-Zukunft-Europas/14913000

Ausschnitte der Diskussion auf ORF III am 6.5.2021

https://tvthek.orf.at/profile/ORF-III-Aktuell/13889091/ORF-III-Aktuell/14091309/Zukunft-Europas-Diskussion-mit-Bundespraesident-Van-der-Bellen/14913141

Fotogalerie auf APA OTS:

Europatag-Event: „Europa. Das hat Zukunft!“ | Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich | APA-Fotoservice

Aufzeichnung des Livestreams

Auf YouTube:

Europa. Das hat Zukunft! Bundespräsident Van der Bellen und Jugendliche diskutieren – YouTube

Auf Facebook:

https://fb.watch/5kWFt6sWaA/

„Wir sind Europa“-Award gewonnen!

„Wir sind Europa“-Award gewonnen!

Schon wieder wurde ein Preis für vorwissenschaftliche Arbeiten erzielt!

Moritz Happerger und Max Kurtin gewinnen den „Wir sind Europa“-Award mit ihrer Diplomarbeit!

Vor 2 Jahren war die 4HRD in Brüssel zu Gast beim EU Parlament, der EU Kommission und bei der ständigen Vertretung Österreichs.

Moritz Happerger und Max Kurtin haben sich im Anschluss im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit dem Brexit und seinen politischen und wirtschaftlichen Folgen auseinander gesetzt. Für ihre Arbeit wurden Sie mit dem „Wir sind Europa“-Award der Europäischen Kommission ausgezeichnet.

Lies hier den ganzen Bereicht der Austria Presse Agentur.

Moritz und Max, wir gratulieren euch herzlich!

Wir sind stolz auf unsere Absolventinnen und Absolventen!

Dass eure Diplomarbeiten wertvolle Beiträge für eure Zukunft sind, zeigte erst kürzlich auch Lara Reiser, die es ins Finale des Wettbewerbs Young Science Inspiration Award geschafft hat.

Young Science Inspiration Award

Young Science Inspiration Award

(c) OeAD_Martin_Hoermandinger
(c) OeAD_Martin_Hoermandinger

Wie erfolgreich man mit seiner Diplomarbeit sein kann, zeigt uns die ehemalige Schülerin Lara Reiser. Sie wurde für den Young Science Inspiration Award nominiert und steht im Finale des Wettbewerbs.

Im Schuljahr 2019/20 schrieb sie ihre Diplomarbeit zum Thema „Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im Zusammenhang mit Autonomiebestrebungen am Beispiel Spanien-Katalonien Politische und wirtschaftliche Aspekte“. Ihre Arbeit wurde von einem Forscher gelesen, der darin inspirierende Aspekte für seine eigene Arbeit gefunden hat. Seine Argumentation hat selbst die Jury, die die Finalistinnen und Finalisten ausgewählt hat, überzeugt und Lara Reiser ist nun im Finale des Wettbewerbs!

Sie wird am 7. Oktober 2020 im Rahmen einer Online-Veranstaltung ihre Arbeit vor einer Kamera präsentieren, das Publikum wählt die Gewinnerin bzw. das Gewinner-Team! Wir drücken Lara die Daumen und wollen sie auf diesem Weg unterstützen.

https://youngscience.at/de/veranstaltungen/detail/2020/10/07/online-verleihung-des-young-science-guetesiegels-und-finale-des-young-science-inspiration-awards/

Stockerlplatz bei der Russischolympiade!

Stockerlplatz bei der Russischolympiade!

Mario Zurz erzielt bei der Russischolympiade einen Siegerplatz!

Am 11. September fand im Russischen Zentrum für Wissenschaft und Kultur in Wien die Preisverleihung an die Gewinner der Russisch-Olympiade, deren Finale heuer online am 18. Mai ausgetragen wurde, statt. Mario Zurz, 4HHD, belegte beim bundesweiten Russischwettbewerb den 2. Platz und erhielt vom russischen Botschafter in Österreich Dmitry Ljubinsky eine Silbermedaille, eine Urkunde, russische Bücher sowie ein namentliches Zertifikat für einen 1-monatigen Aufenthalt und Sprachkurs an einer russischen Hochschule der Wahl.  

Wir gratulieren! 

http://www.russischlehrer.at/index.php?id=47&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1472&cHash=6f8ea1fc3c71ea4153a3e31cb1b02a53

Fotos Copyright: Russisches Kulturinstitut

Russisch Sprachwettbewerb