Schule in Zeiten von Corona

Schule in Zeiten von Corona

Die Bergheidengasse in der Corona-Krise – Zeit für einen ersten Rückblick

Die Bergheidengasse in Zeiten von Corona! Mit Anfang Mai 2020 hat die Bergheidengasse wieder den Betrieb aufgenommen. Zuerst einmal nur für die Maturaklassen, die mit Ergänzungsunterricht für die schriftliche Reife- und Diplomprüfung vorbereitet wurden. Seit 18. Mai sind auch jene Jahrgänge im Haus, die aufgrund ihres Pflichtpraktikums nur mehr einige wenige Wochen Schule haben. Ab 3. Juni folgt der Rest.

Deutsch-Schularbeit im 5HTA Bergheidengasse in Zeiten von Corona
Deutsch-Schularbeit im Maturajahrgang 5HTA

Zeit für einen Rückblick

Obwohl wir jetzt wieder eine Art Schulbetrieb haben, ist der Ausnahmezustand nicht vorbei. Wir werden diese Phase sicher nicht so schnell vergessen. Bereits jetzt bietet sich ein kleiner Rückblick auf die Quarantäne-Zeit zu Hause an. 

Info-Drehscheibe Covid-19

Eine der ersten Maßnahmen nach dem Lockdown war die Einrichtung einer zentralen Infodrehscheibe auf unserer Website. Sie wurde von Kollegen Markus Baier ständig aktualisiert. Der Beitrag „Covid-19“ auf der Homepage bot und bietet alle News rund um die Maßnahmen und Vorgaben des Ministeriums und was diese für unsere Schule bedeuten.

Distance Learning und Konferenzen mit MS Teams und Zoom

Recht rasch stellten sich Lehrerinnen/Lehrer und Schülerinnen/Schüler auf das Distance Learning um. In Windeseile machten sich alle mit neuen digitalen Anwendungen vertraut und in relativ kurzer Zeit funktionierte das Unterrichten auf MS Teams und Zoom klaglos. In der ersten Öffnungsphase im Mai kam MS Teams bei den Beurteilungskonferenzen zum Einsatz. Jetzt steht schon fest, dass man einige neue digitale Tools auch im Normalbetrieb weiter nutzen möchte.

Beurteilungskonferenz über Video Bergheidengasse in Zeiten von Corona
Beurteilungskonferenz über Video

Praxisunterricht im Home Schooling 

Wer bis zur Quarantäne glaubte, Kochunterricht kann nur in den Schulküchen stattfinden, wurde in diesen Wochen eines Besseren belehrt. In den heimischen Küchen wurden Unmengen von kleinen Kochshows produziert, sowohl von einigen Kochlehrern (Mario Kiesilewski und Viktor Führer) als auch von Schülern und Schülerinnen. Das war für die Servicekunde-Lehrer Manuel Beyerknecht und Erhard Ruthner der Startschuss. Sie produzierten Videos zum Serviettenfalten bzw. zum Mixen berühmter Cocktails für die angehenden Jungbarkeeper. Einige dieser Videos präsentieren wir auch auf der Bergheidengasse Instagramseite. Damit alle Kanäle bespielt werden konnten, stellte Sepp Hoffmann seine Kochvideos für unsere Facebook-Seite zur Verfügung.

Für Jungbarkeeper in Ausbildung empfiehlt Kollege Ruthner die Website Austro Spirits.

Das tägliche Kochquiz von Mario

Kollege Mario Kisielewski versorgte die Instagramredaktion mit der täglichen Quizfrage zu Fachausdrücken aus dem Kochunterricht. Ein Ratespiel, das Schülerinnen und Schülern, aber auch einigen fachfremden Kollegen enormen Spaß machte.

Fit und kreativ durch die Quarantäne mit der Bergheidengasse

Dass wir auch ehrgeizige Sportlehrer/innen haben weiß jeder, der verfolgt, bei wie vielen Wettbewerben unsere Schule mitmacht. Clemens Moßburger, Karen Mattner und Elke Thuroczy produzierten Fitness-Videos für Instagram. Wer sich nach schweißtreibenden Übungen sehnt, kann sich auf unserem IGTV-Kanal Anregungen holen. 

Alle, die es lieber kreativ als sportlich haben, können sich auf Kollegen Lucas Ditl verlassen. Er zeigt auf IGTV wie man phantastische Kaffeebilder gestalten kann. 

Instagram-Aktivitäten Bergheidengasse in Zeiten von Corona
Instagram-Aktivitäten während der Corona-Quarantäne

Learning Languages auf Instagram

Die Fremdsprachenkolleginnen Viktoria Kuzmits, Adriana Paunovic und Lisa Kirchberger stellten einen Sprachkurs zu unterschiedlichen Themen für Instagram zusammen. Auf dem Instagram Highlight „Learning Languages“ kann man immer noch sein Fremdsprachenwissen testen. 

Sprachkurs auf Instagram
Sprachkurs auf Instagram

Unsere Instagramseite hat Dank der vielen Aktivitäten inzwischen schon über 1000 Beiträge.

Back again ab Anfang Mai

Für die Maturaklassen begann der Ergänzungsunterricht mit 4. Mai, für jene Jahrgänge, die bereits im Juni ihr Pflichtpraktikum beginnen (sollten) am 18. Mai. Schon im Vorfeld war es ein gigantischer Aufwand, die Schule für die strengen Hygieneregelungen vorzubereiten. Das Maskentragen am Gang und das Desinfizieren der Hände beim Betreten der Schule ist inzwischen zur Gewohnheit geworden. Unterricht mit Kleingruppen und bei gut durchlüfteten Klassen lässt sich aushalten. Trotzdem wäre allen ein normaler Schulalltag lieber. Die Bergheidengasse in Zeiten von Corona ist eben anders als wir es gewohnt sind. Wir sind gespannt, wie es im Herbst weitergehen wird! 

Maskenhitparade Bergheidengasse in Zeiten von Corona
Maskenhitparade Bergheidengasse

Unsere Covid-19 News-Seite https://www.bergheidengasse.at/covid-19/

Berlin ohne ITB

Berlin ohne ITB

Unser Reisemotiv: Berlin und die ITB

Es ist eine schöne Tradition in der Bergheidengasse: in der ersten Märzwoche fahren die 4. Jahrgänge der Tourismusklassen nach Berlin. Die quirlige und geschichtsträchtige Metropole an der Spree wäre für sich alleine schon eine Reise wert. Die ITB – die Internationale Tourismusbörse Berlin – ist allerdings eine zusätzliche Motivation. Die weltgrößte Tourismusmesse mit begleitendem Kongress ist ein Treffen der internationalen Reisebranche und eine Megaveranstaltung mit 10.000 Ausstellern und insgesamt 160.000 Besuchern. 

Berlin ohne ITB 2020

Berlin 2020 ohne ITB

Die Jahrgänge 4HTA, 4HTB und 4HHC mussten 2020 (2. – 6. März) auf die ITB verzichten. Die Corona-Epidemie war Grund für die Absage der Reisemesse. Damit stand „nur“ Berlin auf dem Programm. Neben den bereits gebuchten Programmpunkten wurden kurzfristig weitere organisiert. Daneben hatten die Schülerinnen und Schüler bereits in Wien Arbeitsaufträge erhalten, die sie jetzt ohne Zeitdruck erledigen konnten. Die Schülerinnen und Schüler der Hotelmanagementklasse 4HHC besichtigten in Kleingruppen Hotels. Die Tourismus-Marketing-Klassen (4HTA/B) erstellten für ihr Content-Marketing-Projekt Videos an wichtigen Orten bzw. Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Berlin ohne ITB 2020

Highlights unserer Berlin-Reise 2020

Gleich nach Ankunft in Berlin Tegel folgte eine umfassende Stadtrundfahrt mit einem Reiseleiter. 

In den folgenden Tagen gab es je nach Klasse verschiedene Führungen bzw. Besuche von verschiedenen geschichtsträchtigen Orten:

  • Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ (an der Stelle der ehemaligen Zentrale der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts) 
  • Gedenkstätte „Hohenschönhausen“ (ehemalige Untersuchungshaftanstalt der STASI in der DDR) 
  • ehemaliger Flughafen Tempelhof (innerstädtischer Flughafen Berlins, der inzwischen nicht mehr in Betrieb ist bzw. anderweitig genutzt wird)
  • „Tränenpalast“: dieses Gebäude am Bahnhof Friedrichstraße diente der SED-Diktatur bis 1990 als Abfertigungshalle für die Ausreise aus der DDR nach West-Berlin.
  • DDR-Museum – zeigt interessante Aspekte des oft skurrilen Alltags in der ehemaligen DDR
  • Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße
  • Ort der Erinnerung bei der Gedenkstätte für die ermordeten Juden in Berlin Mitte 

Der Ausflug nach Potsdam (Hauptstadt Brandenburgs) war ein Höhepunkt der Reise, nicht zuletzt, weil wir herrlich sonniges Wetter hatten. Diese ehemalige Garnisonsstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Berlin bezaubert mit einer hübschen Altstadt und einer – im Vergleich zu Berlin – sehr entspannten Atmosphäre. 

Berlin ohne ITB aber mit Brandenburger Tor
Berlin Hohenschönhausen Gedenkstätte
Berlin ohne ITB Potsdam
Chapeau! Und das in mehreren Sprachen!

Chapeau! Und das in mehreren Sprachen!

Beeindruckende Leistungen beim Fremdsprachenwettbewerb 2020 in der Bergheidengasse

Die Bergheidengasse zieht den Hut vor den fremdsprachlichen Leistungen der fast 50 Teilnehmenden: und zwar die englische Melone, das französische Barett, den italienischen Borsalino, die russische Uschanka und den spanischen Sombrero!

Fremdsprachenkompetenz im harten Wettkampf

Worüber wurde am 14. Jänner 2020 auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch gesprochen? In den Vorrunden gab es Monologe und Dialoge mit Lehrern, in der Endrunde traten dann jeweils die zwei Besten gegeneinander an, im Bereich Zweisprachigkeit mussten die Partner im Powerpoint-Karaoke auf Zuruf die Sprache wechseln. Die in Wort und Bild gestellten Aufgaben handelten von Hotellerie, Umweltschutz, Österreich als Tourismusland, österreichischer Küche, Massenmedien…

Bergheidengasse Fremdsprachenwettbewerb 2020Bergheidengasse Fremdsprachenwettbewerb 2020

 

 

 

 

 

Nächste Runde Landeswettbewerb Ende Februar

„Es erfüllt uns mit Freude und Stolz, dass wir so gute Kandidaten und Kandidatinnen in den Wiener Landeswettbewerb entsenden können. Das spricht für die Qualität der Ausbildung in den Fremdsprachen an der Bergheidengasse“, ziehen die Organisatorinnen Viktoria Kuzmits, Sonja Miljevic und Adriana Paunovic ein Fazit. Ein großes Dankeschön gilt allen, die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet haben und den Sponsoren der Veranstaltung.

Bergheidengasse Fremdsprachenwettbewerb 2020

Die Organisatorinnen

Bergheidengasse Fremdsprachenwettbewerb 2020

Die Sieger und Siegerinnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir danken den Sponsoren des Fremdsprachenwettbewerbs:

Bäckerei Ströck, Pakat Suites Hotel, Hotel Mercure, Hotel Roomz, Austria Trend Hotel Savoyen Vienna, Park Hyatt Wien, Kolarik´s Luftburg im Prater, Restaurant Watertuin, der Firma 3M