Üben und Wiederholen ist alles! Rund 100 Bergheidengasse-Lehrer:innen absolvierten am 15. Februar 2023 einen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs.
Erste Hilfe-Kurs im Rahmen einer Konferenz
Warum nicht einmal eine Konferenz für lebensrettende Maßnahmen nützen? Die Idee kam von den Bergheidengasse-Lehrern Markus Baier und Thomas Wordie. Immerhin kommen Lehrer:innen recht rasch in die Situation erste Hilfsmaßnahmen bei Verletzungen einzuleiten. Und ganz ehrlich: auch wenn man das alles schon mehr als einmal gehört und geübt hat, auffrischen schadet nie.
In zehn Kleingruppen wurden die Lehrer:innen der Bergheidengasse von ausgebildeten Lehrbeauftragten für Erste Hilfe einen Nachmittag lang geschult. Die Sanitäter (fast alle zumindest Rettungssanitäter, aber auch einige Notfallsanitäter) stellten sich freiwillig zur Verfügung. Thomas Wordie (Praxislehrer an der Bergheidengasse) organisierte diesen Megakurs. Immerhin ist er Bezirksstellenleiter beim Roten Kreuz (Bezirksstelle Klosterneuburg) und konnte auf seine Kolleg:innen zählen.
Üben, üben, üben – auch mit der Puppe
Mit Augenzwinkern meinte Thomas Wordie, dass in ganz Wien an diesem Nachmittag kein anderer Erste-Hilfe-Kurs stattfinden könne, weil alle Puppen für das Üben der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) in der Bergheidengasse eingesetzt würden. Somit hatte jeder seine eigene Puppe für Herzmassage und Beatmung. Und endlich wusste man wieder in welchem Rhythmus die HLW stattfindet: 30 Mal pumpen, 2 Mal beatmen.
Man übte die stabile Seitenlage und diverse andere Handgriffe an bzw. mit den eigenen Kolleg:innen und hatte ziemlich viel Spaß dabei. Wichtige Abläufe für Notfälle in der Schule wurden besprochen und auch die Handhabung eines Defibrillators war Thema des Auffrischungskurses.
Unser schuleigenerDefibrillator
Die Bergheidengasse hat nämlich einen eigenen Defibrillator und es schadete tatsächlich nicht, alle wieder einmal darauf aufmerksam zu machen, wo dieser kleine Lebensretter im Haus stationiert ist. Mit einer Mischung aus Ernst und Schmunzeln erklärte Thomas Wordie, dass rein statistisch gesehen, eher die Lehrer:innen als die Schüler:innen auf einen Defibrillator angewiesen sein könnten.
Thomas Wordie mit unserem „Defi“
Erste-Hilfe-Kurse für Schüler:innen der Bergheidengasse
Die Bergheidengasse bietet jährlich im Mai für die 3. Jahrgänge einen großen Erste-Hilfe-Kurs an. Das Angebot wird von den Schüler:innen sehr geschätzt, weil die meisten zu dieser Zeit schon den Führerschein machen wollen.
Rückblick auf unsere Tage der offenen Tür 13.-14. Oktober 2022
Nach zwei Jahren ohne Tage der offenen Tür endlich wieder im „Live-Format“! Es war für alle Beteiligten eine große Freude, Mitte Oktober endlich wieder einmal Besucher:innen persönlich im Haus zu begrüßen zu dürfen. Schon eine Woche davor, beim Tag der Wiener Schulen, konnten wir Gäste empfangen.
Unsere engagierten Guides waren mit Begeisterung bei den Führungen im Einsatz, es gab viele nette Gespräche an den Beratungsständen und die Besucher:innen konnten bereits das Theaterhotel-Menü im Bistro genießen. Endlich wieder Gäste im Haus!
Serviceteam im Schulbistro vor dem GästeansturmKüchenteam bei den VorbereitungenAlkoholfreier Cocktail für unsere Kaffeekennerinnen am StandGuides im Festsaal Auch Guides brauchen Unterhaltung, z.B. von Kollegen Fuchs
Wenn schon nicht live, dann wenigstens virtuell! Keine Frage: Inzwischen haben wir durch unsere virtuellen Tage der offenen Tür schon Übung darin. Es macht uns Freude mit unseren Besucher:innen zu plaudern.
Für alle, die sich davon überzeugen möchten und noch gerne einen Gesprächstermin hätten oder noch weitere Fragen zur Schule bzw. zu einem Schwerpunkt haben, stehen wir gerne weiterhin zur Verfügung. Für allgemeine Fragen oder einen Überblick über die Schule, einfach ein Mail an silvia.pointner@bergheidengasse.at schreiben.
Vereinbaren Sie einen individuellen Gesprächstermin!
Es ist schon ziemlich sicher, welcher Schwerpunkt es werden soll, es gibt aber noch ein paar Fragen zu Details? Sie können mit uns direkt ein individuelles TEAMS-Gespräch vereinbaren oder per Mail Fragen stellen. Einfach eine E-Mail-Nachricht an unsere Schwerpunktbereichsleiter:innen senden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Unsere Infomappe enthält nicht nur alle Infos zu den Schwerpunkten inkl. Stundentafeln. Sie sehen auch, wer im jeweiligen Schwerpunkt unterrichtet und sie finden noch einige Zusatzinformationen kompakt zusammengefasst.
Im Infoblatt „nach der Matura“, geben wir Ihnen einen kurzen Überblick zu den in der Matura inkludierten Lehrabschlüssen, zur Studienberechtigung und zum Weg in die Selbstständigkeit als Unternehmer:in.
Sie haben Fragen zum Praxisunterricht und zur Praxiskleidung? Wir haben für Sie auf der Website Informationen zum Praxisunterricht, inkl. Pflichtpraktika im Sommer und zur Praxiskleidung zusammengestellt.
Sie wollen einen kleinen Einblick in unseren Schulalltag haben?
Unser Videoteam aus dem 4HTB hat im Rahmen des Schwerpunktunterrichts (Marketing-Management im Tourismus) Videos zum Schulalltag erstellt. Die Ergebnisse finden Sie nicht nur auf YouTube (bzw. hier auf der Website), sondern auch auf Instagram Bergheidengasse und TikTok Official Bergheidengasse.
Unser Mission-Video ist als humorvoller Einstieg gedacht.
„Bergheidengasse daily“ zeigt Szenen aus dem Schulhaus und aus dem Unterricht von einem ganz normalen Tag im Jänner 2022.
Das Video „Zusatzqualifikationen“ gibt einen Überblick über die verschiedenen Gastronomie-Zusatzqualifikationen, die man sowohl im Tourismus als auch im Wirtschaftszweig erwerben kann.
Videos und Social Media-Beiträge wurden von Schüler:innen des Schwerpunktes Marketing-Management (MMIT) im Tourismus im Rahmen des Projektunterrichts erstellt.
Wir stellen in diesen Meetings unsere Schule mit einem Video von unserem Schulalltag und einer kleinen Präsentation vor. Sie können jederzeit dazwischen Fragen stellen (direkt oder im Chat). Eine Anleitung, wie Sie teilnehmen können finden Sie in diesem Beitrag unten.
Individuell buchbare Video-Gespräche auf Teams von 24. – 28. Jänner 2022
Sie möchten lieber ein individuelles Gespräch führen? Dann melden Sie sich für ein persönliches Video-Gespräch über unseren Anmeldekalender an. Wir senden Ihnen den Link und eine kurze Anleitung für das Videogespräch per Mail zu. Soweit es zeitlich möglich ist, werden auch Schüler und Schülerinnen dabei sein.
Termine für persönliche Meetings – jeweils eine halbe Stunde:
Mo, 24. Jänner bis Fr, 28. Jänner
16.00 – 18.00 Uhr (letztes Meeting von 17.30-18.00 Uhr) Buchen Sie über unser Anmeldesystem (Anmeldefrist 21.1.)
Wie Sie an unserem ZOOM-Meeting teilnehmen können Sie können auf zwei Arten teilnehmen:
Ohne die ZOOM-App zu installieren
Auf https://zoom.us/join einfach „einem Meeting beitreten“ (join a meeting) klicken und Meeting-ID, sowie Kenncode eingeben.
Mit Installation der ZOOM-App
Laden Sie die App auf ihren PC oder ihr Mobiltelefon: https://zoom.us/download und erstellen Sie einen ZOOM-Account. Mit der App gibt es meist weniger Verbindungsprobleme.
Melden Sie sich mit Ihrem Account bei ZOOM an und gehen Sie auf „einem Meeting beitreten“ (join a meeting). Geben Sie die Meeting-ID, sowie Kenncode ein.
Sie können bei beiden Varianten auswählen, ob Sie mit Kamera und Audio teilnehmen wollen. Audio ist nötig, damit Sie Fragen stellen können, Video ist optional.
Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über unsere Schwerpunkte
Auf unserer Website finden Sie für jeden Schwerpunkt eine genaue Beschreibungen inkl. Video und Stundentafel. Wenn Sie nur die Videos ansehen wollen, können Sie direkt zu unserer YouTube-Playlist gehen.
Das Liquid Market Festival ist eine Pflichtveranstaltung für alle, die sich rund um das Thema Bar informieren und natürlich auch Cocktails verkosten wollen. Heuer fand das Event von 2.-4. September 2021 bereits zum sechsten Mal statt. Dieses Mal in den Werkshallen, einem neuen Pop-up-Eventgelände in Simmering. Bei diesem weltweit größten und einzigen Cocktail-Festival dieser Art mixten über 70 Bars an drei Tagen ihre neuesten Kreationen mit und ohne Alkohol. Die Bergheidengasse war beim Liquid Market als erste Schule mit einer eigenen Bar – „Bergheiden-Bar“ – dabei.
Direktorin Petschning und die Fachvorstände Stöckl und Widemann bei der Bergheiden-Bar
Bergheidengasse-Cocktailkreationen
Unser Team unter Leitung von Manuel Beyerknecht durfte mit den alkoholfreien Spirituosen von „Undone“ in Kooperation mit „Top Spirits/Schlumberger“ eigene Cocktails kreieren. Gemixt wurden die Drinks von den Nachwuchstalenten Jessica Dhaliwal und Ivana Markovic (beide 5HTB, Schwerpunkt MMIT). Die beiden Bartenderinnen konnten nicht nur ihr Können unter Beweis stellen, sondern auch beruflich interessante Kontakte knüpfen und so ihr Netzwerk und das der Bergheidengasse vergrößern. Nächstes Jahr sind wir natürlich wieder dabei.
Die Ausbildung zum Jungbarkeeper ist in den Tourismusklassen im Lehrplan enthalten. Die externe Prüfung für das WIFI-Zertifikat kann freiwillig abgelegt werden.
Liquid Marketing Wien – Berlin
Mittlerweile wird der Liquid Market neben Wien auch in Berlin veranstaltet. Es ist ein Treffen des Who is Who der heimischen Barszene bei dem die besten Signature Drinks präsentiert werden. Es gibt Verkostungen, Workshops, Streetfood und Musik von DJs. Ab 22 Uhr steigt an allen drei Tagen eine Party mit einem internationalen Line-Up.
Am 26. April war Fachprüfungs-Start! Der mehrwöchige Prüfungsmarathon, der einmal im Jahr den Schulalltag in der Bergheidengasse bestimmt, wurde wegen Corona völlig neu organisiert. Aber immerhin konnten die Prüfungen – anders als im Vorjahr – stattfinden.
Die Fachprüfung – genauer die „fachpraktische Klausurprüfung“
Die 4. Jahrgänge der fünfjährigen Zweige und die 3. Klasse der Hotelfachschule schließen mit der sogenannten „Fachprüfung“ ihre praktische Ausbildung in Kochen und Servieren ab. Für die 5-jährigen Ausbildungszweige ist die erfolgreiche Ablegung der Fachprüfung auch Voraussetzung für den Antritt zur Matura. In der Hotelfachschule ist diese fachpraktische Klausurprüfung Teil der Abschlussprüfung.
Service: Stationenbetrieb statt Gäste-Empfang
Die größte Umstellung gibt es im Serviceteil der Prüfungen. Statt eine Gruppe von vier geladenen Gästen zu umsorgen, absolvieren die Kandidaten und Kandidatinnen einen Stationenbetrieb mit unterschiedlichen Aufgaben im großen, gut durchlüfteten Festsaal der Schule. Natürlich unter Einhaltung von Abstandsregeln und Maskenpflicht. Welche Aufgaben müssen erledigt werden?
Insgesamt gibt es zehn Stationen:
Kaffeezubereitung – Barista
Arbeiten in der Bar
Weißweinservice
Rotweinservice (inkl. Dekantieren und Avinieren)
Speisen & Wein (Empfehlungen zu einem vorgegebenen Menü)
Aufdecken für ein viergängiges Menü für zwei Personen
Trageübung mit mehreren Tellern und Suppenservice
Gäste-Kommunikation inkl. Beschwerdemanagement und Verkaufsgespräch
Tranchieren eines Hauptgerichtes inkl. anrichten
Flambieren eines Desserts inkl. anrichten
Küche: drei Gänge inkl. Warenkorb-Kochen
Beim Prüfungsteil Küche sind ein Hauptgericht und ein Dessert zu kochen. Man erfährt erst kurz davor, was man zugeteilt bekommt. Und wenn das schon für Spannung sorgt, dann ist die Vorspeise der wirklich aufregende Teil der Kochprüfung: man hat einen vorgegebenen Warenkorb und muss bzw. darf daraus etwas Originelles zaubern. Gekocht und angerichtet wird für zwei Personen. Eine Portion ist für den Prüfer bzw. die Prüferin bestimmt, die zweite Portion darf der Kandidat bzw. die Kandidatin selbst verspeisen, wenn sich der Prüfungsstress nicht zu sehr auf den Magen geschlagen hat.
Was sagen die Schüler und Schülerinnen dazu?
Die Aufregung bei den Schülerinnen und Schülern war bereits vor Wochen sehr groß. Immerhin hatte man bereits ab dem Sommersemester des vorigen Schuljahres keinen normalen Praxisunterricht. Obwohl auch Kochen und Servieren während der Lockdownphasen auf Distance Learning umgestellt worden waren, fühlte man sich nicht optimal vorbereitet. Mit Förderkursen wurde in den letzten Wochen vor den Fachprüfungen noch einiges aufgeholt. Der Prüfungsangst-Stress war bzw. ist trotzdem enorm.
Große Erleichterung ist inzwischen bei jenen Klassen zu verzeichnen, die „ihre Fachprüfung“ erledigt haben.
„Bin erleichtert, dass es vorbei ist! Endlich Zeit zum Durchschnaufen!“ (Marvin)
„Der Stationenbetrieb war echt gut. Nicht so stressig, wie befürchtet und oft hat es sich gar nicht wie eine Prüfung angefühlt.“ (Sophia)
„Angenehme Atmosphäre, nicht zu hektisch und sehr nette und verständnisvolle Prüfer.“ (Julia)
„Es war eine sehr entspannte Atmosphäre bei der Prüfung und ich hab mich ziemlich wohl gefühlt. Nur bei der Vorbereitung hat man gemerkt, dass es doch sehr viel ist und uns die Praxis fehlt.“ (Alex)
„Besser hätte die Fachprüfung meiner Meinung nach nicht sein können“. (Anna)
„Wir waren alle sehr aufgeregt, es war dann nicht so schlimm, wie befürchtet. Die Atmosphäre war recht angenehm.“ (Lena und Marie)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.