Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch): Kontakt

BRP | Zulassung | Inhalt und Umfang | Gebühren | BRP-Termine | Anmeldung | Teilprüfungen > Lebende Fremdsprache >  Englisch > Kontakt | Downloads | Kontakt

Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)

Kontakt

Sollten Sie trotz sorgfältiger Durchsicht dieser Erläuterungen Fragen haben, wenden Sie sich bitte ausschließlich während der Sprechstunden an an die Kontaktperson für die Zuteilung zu den Prüfern:

Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch): Ablauf

BRP | Zulassung | Inhalt und Umfang | Gebühren | BRP-Termine | Anmeldung | Teilprüfungen > Lebende Fremdsprache >  Englisch > Ablauf | Downloads | Kontakt

 

Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)

 

Ablauf

 

Die Teilprüfung in der Lebenden Fremdsprache erfolgt nach Wahl des Prüfungskandidaten entweder in Form einer fünfstündigen schriftlichen Klausurarbeit oder einer mündlichen Prüfung mit den Anforderungen einer Reifeprüfung einer höheren Schule.

Sollten Sie die Form einer schriftlichen Klausurarbeit wählen, wenden Sie sich für nähere Informationen bitte an die Kontaktperson für die Zuteilung zu den Prüfern.

Im Zentrum des Konzeptes der kompetenzorientierten BRP steht das Ziel, den Erwerb jener Kompetenzen zu fördern, die zur Bewältigung von grundlegenden Anforderungen des beruflichen und gesellschaftlichen Lebens in der Fremdsprache notwendig sind. Die Kandidaten sollten ein Niveau selbstständiger Sprachverwendung erreichen, welches ihnen u. a. erlaubt,

  • die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen,
  • sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken,
  • einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage zu erläutern und erfolgreich zu argumentieren sowie
  • im Detail zu verstehen, was in der Standardsprache gesagt wird, auch wenn es in der Umgebung störende Geräusche gibt.

 

schriftliche Klausurarbeit

Die Arbeitszeit beträgt 5 Stunden. Die schriftliche Prüfung gliedert sich in listening, reading und writing tasks. Wörterbücher sind dabei nur beim Teilbereich writing, der aus drei gleichwertigen Aufgabenstellungen aus drei unterschiedlichen Themenkreisen besteht, erlaubt.

Aufgabenstellungen sind meist mehrteilig.

Beurteilungskriterien für die Textproduktion gemäß GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) Niveau B 2:

Aufbau/Textorganisation: Format, Kohärenz, Verbindung von Ideen
Werden die Regeln für die Textsorte (z. B. Memo, Report, Letter to the Editor) eingehalten? Ist der Text entsprechend gegliedert? Ist der Text logisch aufgebaut? Werden die entsprechenden Verbindungswörter verwendet?

Inhalt: Angemessenheit, Ideenreichtum, Selbstständigkeit
Wie entspricht der Inhalt des produzierten Texts der Aufgabenstellung? Wurde die Aufgabe inhaltlich vollständig richtig gelöst? Wird die Thematik ausreichend behandelt? Werden der Aufgabenstellung entsprechend verschiedene Aspekte der Themenstellung angesprochen und selbstständige Überlegungen angestellt?

Richtigkeit und Angemessenheit von Grammatik und Vokabular
grammatikalische Richtigkeit, Reichhaltigkeit der grammatikalischen Strukturen, Beherrschung des Vokabulars, Reichhaltigkeit des Wortschatzes, Rechtschreibung. Sind die Fehler sinnstörend oder entspringen sie eher dem Bestreben komplexe sprachliche Strukturen zu verwenden?

Grammatik
Wird die Grammatik grundsätzlich beherrscht? Wie viele verschiedene Grammatikstrukturen werden eingesetzt? Entsprechen sie der Aufgabenstellung?

Vokabular
Werden dem Kontext angemessene Ausdrücke verwendet (z. B. Fachvokabular)? Wie reichhaltig ist der Wortschatz? Werden idiomatische Redewendungen verwendet? Richtiger Einsatz von „Linking Words“.

Reaktion des Lesers
Wird grundsätzlich der gewünschte Effekt beim Leser erzielt? (Dieses Kriterium dient der grundsätzlichen Orientierung.)

mündliche Prüfung

Der Kandidat hat zwei der festgelegten Themenbereiche zu wählen, wobei ihm nicht bekannt ist, welche Themenbereiche er wählt. Diese beiden Themenbereiche werden dem Prüfungskandidaten sodann vorgelegt, der sich in weiterer Folge für einen dieser Bereiche zu entscheiden hat, aus dem ihm der Prüfer eine Aufgabenstellung vorlegt.

Sie müssen in der Lage sein, ihre eigene Meinung schlüssig und in eigenen Worten zu einem Thema wiederzugeben. Sie müssen angemessen (grammatikalisch/lexikalisch korrekt) auf die Fragen eingehen und im Dialog mit dem Prüfer ihre kommunikative Kompetenz gemäß GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) Niveau B 2 unter Beweis stellen.

Jeder Kandidat hat zur Vorbereitung eine angemessene Frist, mindestens jedoch 15 Minuten. Wörterbücher werden dem Kandidaten ausschließlich während der Vorbereitungszeit zur Verfügung gestellt.

 

Zurück zur Übersicht Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)
Nähere Informationen zur Qualifikation und zum Zielniveau und zu den Themenkreisen der Teilprüfung Lebende Fremdsprache Englisch

Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch): Themen

BRP | Zulassung | Inhalt und Umfang | Gebühren | BRP-Termine | Anmeldung | Teilprüfungen > Lebende Fremdsprache >  Englisch > Themen | Downloads | Kontakt

 

Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)

 

Themen

 

Sie haben zwei der festgelegten Themenbereiche zu ziehen. (Dabei ist Ihnen nicht bekannt, welche Themenbereiche Sie ziehen.) Diese beiden Themenbereiche werden Ihnen sodann vorgelegt, Sie haben sich in weiterer Folge für einen dieser Bereiche zu entscheiden, aus dem Ihnen von Ihrem Prüfer eine Aufgabenstellung vorgelegt wird.

Folgende Themenkreise wurden für den Standort festgelegt:

1. Wirtschaft und Arbeitswelt
• Bewerbung
• Arbeitsbedingungen
• Arbeitslosigkeit
• Ausbildung
• Firmenpräsentationen: Aufgaben der Abteilungen, dazugehörige Leiter, Angestellte, Firmensitz, Filialen, …
• Globalisierung – Interkulturelle Aspekte im Wirtschaftsleben
• Handel/Fair Trade

2. Gesellschaft und persönliche Perspektiven
• Interkulturalität
• soziale Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens
• Diversität (z. B. Gender)
• Stereotypen
• Freundschaften/Beziehungen
• Aus- und Weiterbildung
• Wohnen
• Mode und Lifestyle
• Freizeitgestaltung

3. Gesundheit und Umwelt
• Work-Life Balance (z. B. Stressbewältigung)
• gesunder Lebensstil
• Essgewohnheiten und gesunde Ernährung
• Gesundheit, Fitness und Sport
• Umweltschutz (z. B. ökologischer Fußabdruck)
• Umweltprobleme (z. B. Klimaveränderung)

4. Kommunikation und Medien
• Internet und soziale Netzwerke
• traditionelle Medien
• elektronische Medien
• Werbung und Marketing

5. Tourismus und Kultur
• Arten von Tourismus
• Tourismus in Österreich und weltweit
• Destinationen
• Auswirkungen des Tourismus
• Bedeutung und Wichtigkeit von Fremdsprachen

6. Gastronomie und Hotellerie
• Arten von Unterkünften
• Kulinarik
• gastronomische Trends
• Beherbergungsbetriebe und verschiedene Arten von Unterkünften
• Reservierungen
• Beschwerden
• Stornierungen

Die Aufgabenstellungen enthalten je eine monologische und eine dialogische Aufgabe. Sie umfasst üblicherweise Texte, Grafiken und Bilder. Sowohl im monologischen als auch im dialogischen Teil sind jeweils drei „bullet points“ angeführt, die alle beantwortet werden müssen.

 

Zurück zur Übersicht Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)
Nähere Informationen zur Qualifikation und zum Zielniveau und zum Ablauf der Teilprüfung Lebende Fremdsprache Englisch.

Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch): Qualifikation und Zielniveau

BRP | Zulassung | Inhalt und Umfang | Gebühren | BRP-Termine | Anmeldung | Teilprüfungen > Lebende Fremdsprache >  Englisch > Qualifikation und Zielniveau | Downloads | Kontakt

 

Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)

 

Qualifikation und Zielniveau

 

 

Die Berufsreifeprüfung verleiht eine Qualifikation, die einer Reife- und Diplomprüfung an einer berufsbildenden höheren Schule gleichwertig ist. Gleichwertige Qualifikationen müssen auf vergleichbaren, d. h. gleichwertigen Leistungen beruhen.

Das zu erreichende Niveau ist mit B 2 gemäß den in den Richtlinien des Europarats (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) festgelegten Standards für Sprachkompetenz definiert.

 

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) Kommunikative Kompetenzen und Sprachaktivitäten (Überblick über das Niveau B 2)

Linguistische Kompetenz
allgemein: breites Spektrum sprachlicher Mittel um sich klar auszudrücken, ohne den Eindruck zu erwecken, sich sprachlich einschränken zu müssen
lexikalische Kompetenz: großer Wortschatz im eigenen Sachgebiet und den meisten allgemeinen Themen, variierte Formulierungen um Wiederholungen zu vermeiden
grammatikalische Kompetenz: gute Beherrschung der Grammatik, kleinere Mängel im Satzaufbau, können rückblickend korrigiert werden

Soziolinguistische Kompetenz
drückt sich in formellem und informellem Stil klar und höflich, der Situation angemessen aus und vermeidet krasse Formulierungsfehler

Pragmatische Kompetenz (Flexibilität, Sprecherwechsel, Kohärenz)
passt Inhalt und Form den Aussagen der Situation, dem Kommunikationspartner an, ergreift in Gesprächen angemessen das Wort, beginnt es auf natürliche Weise, hält es in Gang und beendet es, verwendet verschiedene Konnektoren

Rezeptive Aktivitäten und Strategien
Hören: Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen verstehen, wenn Standardsprache verwendet wird, trotz störender Geräusche, Fachdiskussionen und berufsbezogenen Präsentationen im eigenen Spezialgebiet folgen, in einem lebhaften Gespräch unter Muttersprachlern mithalten
Lesen: sehr selbstständig Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen können, Nachschlagewerke selektiv benutzen, lange und komplizierte Texte aus berufsbezogenen Themen rasch lesen und Infos herausfiltern, komplexere Korrespondenz, zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen

Produktive Aktivitäten und Strategien
Zusammenhängend Sprechen: die Sprache benützen um flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner und beruflicher Themen zu sprechen, Argumentation logisch aufbauen, klar Für und Wider erläutern, längere Präsentationen vortragen, vom Text abweichen und auf Fragen spontan reagieren

Mündliche Interaktion
Allgemein/Konversation: Zusammenhänge zwischen Ideen deutlich machen, sich spontan und fließend verständigen auch mit Muttersprachlern, sich aktiv an längeren Gesprächen über Themen allgemeiner Bedeutung beteiligen, Standpunkte und Argumente klar begründen und verteidigen, Gefühle differenziert zum Ausdruck bringen und persönliche Erfahrungen hervorheben
Zielorientierte Kooperation und Informationsaustausch: detaillierte Instruktionen zuverlässig verstehen, ein Problem klar darlegen, Vermutungen über Ursachen und Folgen anstellen, Infos und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und wiedergeben
Dienstleistungsgespräch: ein Problem erläutern, das aufgetreten ist und klar machen, dass der betreffende Dienstleister/Kunde Zugeständnisse machen muss, …
Interviewgespräch: wirksam und flüssig ein Interview führen, die Initiative ergreifen, Gedanken ausführen und entwickeln, von vorbereiteten Fragen abweichen, auf interessante Antworten näher eingehen, nachfragen

Schreiben
schriftliche Interaktion, zusammenhängendes, kreatives Schreiben: detaillierte, kohärente Texte zu Interessensgebiet verfassen und Infos, Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen, Rezensionen zu Film/Buch/Theaterstück, Zusammenfassen von Artikeln, Berichten

Textsorten
Auditive Texte wie öffentliche Durchsagen, Diskussionen, Telefongespräche, Vorstellungsgespräche etc.;
Visuelle Texte wie Presse, Broschüren, Flugblätter, Formulare, Fragebögen, Schriftverkehr, Notizen und Mitteilungen etc.: eine klar strukturierte Vorlesung zu vertrautem Thema verstehen und sich Punkte notieren, die wichtig erscheinen, zu breitem Spektrum an Sachthemen Nachrichten, Interviews, Reportagen etc. zusammenfassen, kommentieren und diskutieren

 

 

Zurück zur Übersicht Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)
Nähere Informationen zu den Themenkreisen und zum Ablauf der Teilprüfung Lebende Fremdsprache Englisch.

Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)

BRP | Zulassung | Inhalt und Umfang | Gebühren | BRP-Termine | Anmeldung | Teilprüfungen > Lebende Fremdsprache >  Englisch | Downloads | Kontakt

 

Teilprüfung Lebende Fremdsprache (Englisch)

 

Sie erfahren auf den folgenden Seiten Näheres
zur Qualifikation und zum Zielniveau,
zu den Themenkreisen und
zum Ablauf der Teilprüfung Lebende Fremdsprache Englisch.

Die schriftlichen Aufgabenstellungen in Englisch werden in Leseverständnis (reading), Hörverständnis (listening) und Schreibkompetenz (writing) unterteilt.

Sollten Sie trotz sorgfältiger Durchsicht dieser Erläuterungen Fragen haben, wenden Sie sich bitte ausschließlich während der Sprechstunden an die Kontaktperson für die Zuteilung zu den Prüfern: Kontakt