Beethoven in der Bergheidengasse?

Beethoven in der Bergheidengasse?

Ludwig van Beethoven hatte zwar viele Wohnorte in Wien und Umgebung, aber die Bergheidengasse war sicher nicht dabei. Das hat den 4HRD nicht davon abgehalten dem Meister zu seinem 250. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk zu machen: eine interaktive Website! Natürlich auf Englisch!

Beethoven als Rap und eine virtuelle Wien-Tour auf seinen Spuren

Um diese Website mit interessantem Content zu füllen, hat man sich einiges einfallen lassen:

Oliver hat einen Beethoven Rap geschrieben und mit der Klasse eingesungen. 

Camillo hat die Sonate Nr. 14 in Cis Moll (Mondscheinsonate) eingespielt. 

Max liest das Heiligenstädter Testament und Ines gibt eine Werkeinführung in die 9. Symphonie am Originalschauplatz. 

Selbst die Ode an die Freude wurde vom „Orchester“ des 4HRD eingespielt. Man ist dem Genie ja auch ein Geburtstagsständchen schuldig: Happy Birthday Beethoven!

Was euch die Beethoven-Website noch alles bietet

Wer sich auf der Website umschaut, findet viele überraschende Details über Beethoven und einige interaktive Tools: Man kann z.B. die Eroica in Gebärdensprache studieren und in einem Aristokraten-Memo herausfinden, ob „alternative Facts“ bereits zu Beethovens Lebenszeit eine Rolle gespielt haben. Auf alle Fälle sollte man sich zu den Originalschauplätzen aufmachen und dort die „möglicherweise schönste Musik, die jemals geschrieben wurde“ (W. Holzheu) genießen. 

Rückfragen an: werner.holzheu@bergheidengasse.at

Übungsfirmen-Messe digital

Übungsfirmen-Messe digital

Boosting our Sales: Wein & So initially acting at a virtual trade fair

Der 10. und 11. November 2020 waren für die Schüler*innen des 3HKC zwei Tage mit einer spannenden digitalen Herausforderung: Als Mitarbeiter*innen der Übungsfirma „Wein und So“ konnten sie an der internationalen Übungsfirmenmesse des Deutschen Übungsfirmenrings teilnehmen. 

Online-Messe – ein neues Messe-Feeling

Die Besonderheit und zugleich die Herausforderung bestand darin, dass diese Messe online abgehalten wurde. 

„Wir hatten damit das Privileg, an diesen beiden sehr aufschlussreichen Tagen unsere bisher in der Präsenzphase erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.“

Die Ver- und Einkaufsgespräche wurden über Face Talk und Zoom abgewickelt. Dafür musste ein virtueller Messestand gestaltet werden, bei dem die Besucher*innen über zahlreiche Widgets Informationen abrufen konnten.

Das Highlight unseres Messestandes war ein Promotion-Video. Wir haben dafür ein aufwändiges Drehbuch erstellt und das Video in unserem Schulweingarten und im Weinkeller gedreht.“

Die Messe war für die Schüler*innen jedenfalls eine sehr lehrreiche Erfahrung, die viel Eigenständigkeit, Verantwortung und Kreativität gefordert hat. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Berührungsängsten bei den ersten Kundenkontakten war die Motivation hoch. Von Kundengespräch zu Kundengespräch ging es besser. Es bleibt das gute Gefühl etwas Besonderes geleistet zu haben und das in Zeiten von Corona! 

Falstaff Cup – our young talents

Falstaff Cup – our young talents

Es hat schon Tradition, dass die Bergheidengasse am Falstaff Young Talents Cup teilnimmt. Junge Talente, die eine Leidenschaft für die Gastronomie bzw. das Gastgewerbe entwickelt haben, gibt es in der Bergheidengasse einige. In den letzten Jahren gab es oft Medaillen zu feiern.

Unsere Talente 2020

Heuer (5. Oktober 2020) kann Nikolaus Tolinger (5HHD) auf den 3. Platz in Patisserie stolz sein. An Siege ist er schon gewöhnt, immerhin ist er auch amtierender Wiener Landesmeister in Kochen.

Sebastian Vojtek 3FGA trat im Bereich Gemüseküche an und verpasste knapp die Medaille. Aber das wird noch: Es war seine erste Teilnahme an einem Wettbewerb und dafür eine wirklich gute Leistung.

Ähnlich ging es Daniel Duchek, der in der Kategorie Bar antrat und trotz eines „grandiosen Cocktails“ (Zitat Kollege Günther Fuchs) ebenfalls nur knapp die Medaille verpasste.

Günther Fuchs mit den jungen Talenten

Falstaff Young Talents Cup

Falstaff will mit diesem Wettbewerb den talentierten Nachwuchs fördern und für einen kräftigen Karriereschub der Teilnehmer*innen sorgen. Die Kategorien, in denen man antreten kann, sind „Bar“, „Gemüseküche“, „Patisserie“, „Gastgeber“ und „Küche“. 

https://www.falstaff.at/nd/die-falstaff-young-talents-2020-sind-gekuert/

Credits: Fotos wurden von Falstaff zur Verfügung gestellt.

The Boys & Marie – Praktikumsplatz Popup

The Boys & Marie – Praktikumsplatz Popup

Praktikum in Coronazeiten?

Was machst du, wenn aus deinem geplanten Praktikumsplatz wegen Corona nichts wird? Vier Schüler der Bergheidengasse und ein Schüler der Wassermanngasse hatten da eine genial einfache Idee: den Praktikumsplatz selbst schaffen! 

Mit Hilfe eines Vaters aus der Unternehmensberaterbranche wurde das Popup-Lokal „The Boys & Marie“ gegründet. Die Location im dritten Bezirk wurde vom Social-Business-Unternehmen Magdas zur Verfügung gestellt. Das ehemalige Priesterwohnheim, das in ein Hotel umgebaut werden soll, bot die passenden Ausstattungsteile, die man für den kreativ-hippen Retrolook des Lokals adaptieren konnte.

Bergheidengasse-Direktorin Anita Petschning beim Besuch

Restaurant, Bar und Chillout

Die Küchenlinie wird Vegetarier freuen: frisch, international und originell kombinierte Gerichte bei denen meist Gemüse die Hauptrolle spielt. Die Liste der Sponsoren zeigt, dass man auf die Qualität der Produkte wert legt.

Das Team: 5 Burschen und Marie

Moritz Pennetzdorfer, dessen Vater wesentlicher Unterstützer des Projektes ist und seine Kollegen Ian Straight, Marvin Sumaric-Steininger, Nathanael Illes, Riccardo Regvart holten sich mit Marie (Söllhammer), eine WU-Studentin ins Team. Daraus ergab sich der einprägsame Name des Lokals. 

Das Dreamteam (c) Timothy Straight

The Boys und Marie

Geöffnet: 1. August bis 27. September 2020

Ungargasse 38, 1030 Wien

Reservierung unter:

Tel.: +43 650 9110602

Email: reservierung@dieboys-marie.at

Donnerstag bis Sonntag jeweils 17.00 bis 24.00 Uhr

https://www.dieboys-marie.at

Guest Zone: Die Boys&Marie im Studio 1

Guest Zone: Die Boys&Marie im Studio 2

Deep Zone: Anna zu Gast bei Die Boys&Marie

Blubbernde Businessidee Bubblebomb

Blubbernde Businessidee Bubblebomb

Bergheidengasse-Junior Company Bubblebomb

Bergheiden Love & Lavender Dream

Sie heißen Bergheiden Love, Lavender Dream und Shiny Holiday: Die Badebomben der Junior Company des 3HKB 2019/20. Es ist die erste Junior Company der Bergheidengasse, gegründet im Rahmen des Gegenstandes Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement (kurz „Übungsfirma“). Michaela Gerstbach und Sabine Schnabl, beide Lehrerinnen für Rechnungswesen und Betriebswirtschaft, waren die Betreuerinnen dieses erfolgreichen Projekts.

Bubblebomb-Team beim Verpacken in der Übungsfirma

Bubblebomb – eine Junior Company 

Eine Junior Company ist ein reales Unternehmen, das von den Schülerinnen und Schülern geführt wird. Die Finanzierung erfolgt über Anteilseigner, die sich wie Aktionäre, an diesem Unternehmen beteiligen können. Am Ende des Jahres bekommen sie ihren Anteil plus Gewinnanteil wieder ausbezahlt.

Mit dieser Art von Projekt können die Schülerinnen und Schüler die Abläufe in einem realen Unternehmen kennen lernen. Sie müssen Preise kalkulieren, Vorräte einkaufen, Lagerbestände laufend kontrollieren, produzieren, die Buchhaltung führen und Rechnungen bezahlen. Auch Marketing, sowie Personal- und Qualitätsmanagement sind gefordert. Eine Menge Arbeit für einen Gegenstand mit nur drei Wochenstunden! Stressphasen waren damit vorprogrammiert.

Bubblebomb-Team bei der Produktion in der Küche

Junior Company Bubblebomb als Spender

Im ersten Semester lief das Geschäft hervorragend. Im zweiten Semester machte Corona einen Strich durch die Rechnung, es gab es leider einen großen Umsatzeinbruch. 500 Badebomben konnten nicht mehr verkauft werden. 

Die Schülerinnen und Schüler wollten mit ihrer Junior Company nicht nur lernen, wie man ein Unternehmen führt, sie wollten damit auch Gutes tun, ganz im Sinne des Bergheidengasse-Spirits. Sie überzeugten die Anteilseigner davon, dass diese sowohl ihre Anteile als auch ihren Gewinnanteil an die Organisation „JUGEND EINE WELT“ spenden. Diese Don Bosco-Organisation unterstützt benachteiligte Kinder und Jugendliche weltweit unter dem Motto „Bildung überwindet Armut“. Die Bubblebomb Junior Company hat mit beinahe 800 Euro einen Beitrag zu diesem wichtigen Ziel beigetragen.

Bubblebomb-Team am Tag der offenen Tür im November
Bubblebomb-Team am Tag der offenen Tür im November